Kurszeiten
Montag
von 17.30 Uhr – 18.15 Uhr
von 18:30 Uhr – 19:15 Uhr
von 19:30 Uhr – 20:15 Uhr
von 20:30 Uhr – 21:15 Uhr
Mittwoch
von 10:00 Uhr – 10:45 Uhr
von 19:30 Uhr – 20:15 Uhr
von 20:15 Uhr – 21:00 Uhr
von 21:00 Uhr – 21:45 Uhr
Donnerstag
von 18:00 Uhr – 18:45 Uhr
von 18:45 Uhr – 19:30 Uhr
von 19:30 Uhr – 20:15 Uhr
Freitag
von 19:00 Uhr – 19:45 Uhr
von 20:00 Uhr – 20:45 Uhr
weitere Kurszeiten befinden sich in Planung.
Terminvereinbarung unter: 02771/800551
Ihre behandelnde Ärztin / Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen aufgrund einer Erkrankung oder einer Einschränkung Rehabilitationssport verordnet?
Sie befinden sich im Prozess der Rehabilitation und möchten Sport treiben, sind aber unsicher, ob sie es können? Mit diesen Informationen möchten wir Sie mit den Möglichkeiten und Chancen des Rehabilitationssports vertraut machen.
Was ist Rehabilitationssport?
Rehabilitationssport bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit anderen durch Bewegung und Sport ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern, den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Er kommt grundsätzlich für alle Menschen mit oder mit drohender Behinderung sowie chronisch Kranke in Frage.
Ziele des Rehabilitationssports
Rehabilitationssport hat das Ziel, Ihre Ausdauer und Kraft, Koordination und Flexibilität zu verbessern. Rehabilitationssport soll Ihre eigene Verantwortlichkeit für Ihre Gesundheit stärken und sie zur langfristigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewegung motivieren. Der Teilnehmer soll an ein lebensbegleitendes Sporttreiben herangeführt werden, um die Nachhaltigkeit zu sichern.
Wie lange können Sie Rehabilitationssport machen?
Grundsätzlich ist die Verordnung von Rehabilitationssport zeitlich begrenzt:
Regelfall 50 Übungseinheiten innerhalb von 18 Monaten. Bei einer Bewilligung von weniger als 50 Übungseinheiten (ÜE) ist der vorgenannte Zeitraum angemessen zu verkürzen, um die Zielsetzung des Rehabilitationssports zu erreichen.
Eine längere Leistungsdauer ist nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistung notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind. Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin / Ihrem behandelnden Arzt, ob Rehabilitationssport für Sie in Frage kommt.
Was erwartet Sie in einer Rehabilitationssportgruppe?
In der Sportgruppe finden Sie Menschen, die ähnlich wie Sie von einer Einschränkung betroffen sind. Neben dem gemeinsamen Sporttreiben ist auch der Austausch mit anderen ein wichtiges Element des Rehabilitationssports.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt grundsätzlich 15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer.
Welche Kosten entstehen Ihnen?
Die Vergütung für die Teilnahme am Rehabilitationssport ist zwischen den Anbietern und den gesetzlichen Krankenkassen vertraglich geregelt. Wenn sie dem Verein, in dem Sie Rehabilitationssport machen wollen, eine durch Ihre gesetzliche Krankenkasse genehmigte ärztliche Verordnung vorlegen, entstehen keine Kosten für Sie.
Was müssen Sie tun?